Der Löwenzahn
Eine altbekannte Heilpflanze neu entdecken
Dr. Magdalena Schäcker, 124 A5 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-934441-67-5
Der Löwenzahn – Klappentext
Ein ‚Unkraut‘ erobert die Welt. Das vorliegende Kompendium betrachtet den Löwenzahn von der Phytotherapie bis zur Heiligen Geometrie.
Es gibt einen Überblick über die Eigenschaften und das intelligente Zusammenspiel bisher identifizierter Inhalts- und Begleitstoffe sowie deren in klinischen Studien belegten Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten. Während die Forschung den Löwenzahn gerne auseinandernimmt, geht es in der Phytotherapie letztendlich um die Wiederherstellung der ursprünglichen Ordnung.
Dieses Buch zeigt, dass neben den einzelnen Inhaltsstoffen noch ganz andere Kräfte wirken. Interessanterweise besteht Materie nur aus einem Milliardstel Teil an Masse. Das heißt, dass unsere Realität in erster Linie durch Informationen und weniger durch Materie selbst gebildet und beeinflusst wird. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die therapeutische Verwendung des Löwenzahns?
Kann die spezielle Auswahl einer Zubereitungsform einzelne Wirkungen besonders unterstützen?
Was verbindet einen Tee oder Smoothie mit einem Wildkräutersalat?
Diese und andere Antworten zur Bedeutung des Löwenzahns für Menschen, Tiere und Pflanzen finden Sie in diesem Buch.
Der Löwenzahn als Freund und Begleiter zum Auflösen von Erstarrungen und Stoffwechselstörungen ist heute aktueller denn je.
Der Löwenzahn – Inhaltsverzeichnis
Warum ein Buch über den Löwenzahn?
Teil I: Eigenschaften
1 Ein alter Bekannter mit vielen Namen
2 Die Geschichte eines Heilkrautes mit langer Tradition
3 Fortpflanzungsverhalten und Systematik
4 Vom intelligenten Aufbau zu effizienter Teamarbeit
5 Der Löwenzahn und seine lange Liste der Inhaltsstoffe
5.1 Primäre Pflanzeninhaltsstoffe (Primärstoffe)
5.2 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Sekundärstoffe, Naturstoffe)
5.3 Bitterstoffe – Was sie sind und wie sie wirken
6 Gemeinsamkeit macht stark
7 Im Duft- und Tastgarten: Schmecken, Riechen, Fühlen
8 Die Signatur des Löwenzahns – Wirkung und Botschaft zugleich
Teil II: Medizinische Wirkungen
9 Traditionelle medizinische Wirkungen von Wurzel und Kraut
9.1 Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
9.2 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
9.3 Traditionelle Indische Medizin (TIM, Ayurveda)
10 Aktuelle Studien innerhalb (in vivo) und außerhalb (in vitro) des lebenden Organismus
Teil III: Zubereitungsformen und Anwendungen
11 Innerlich anzuwendende Zubereitungsformen
11.1 Offizinelle (arzneiliche) Monografien, Arzneibuchmonografien
11.2 Traditionelle Tee-Rezepturen
11.3 Frischpflanze, Pflanzensaft, Smoothie
11.4 Löwenzahnpulver
11.5 Extrakt (Tinktur, Urtinktur)
12 Äußerlich anzuwendende Zubereitungsformen
13 Vorsichtsmaßnahmen für die innerliche und äußerliche Anwendung
Teil IV: Bedeutung für Mensch, Tier und Pflanze
14 Kulinarische Entdeckung für Feinschmecker in der kreativen Küche
14.1 Sammeltipps: WAS, WO, WIE und WANN
14.2 Konservierung und Lagerung
15 Tierischer Lockruf mittels Farbe und Geschmack
Teil V: Der Löwenzahn als Wesen
16 Alles ist mit allem verbunden
17 Persönlicher Dialog und daraus gewonnene Erkenntnisse
Literaturverzeichnis
Zur Autorin
Kontakt | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Impressum
© 2021
Sudden Inspiration Verlag