Der Aktivstall
Antworten aus der Praxis
von Dr. Tanja Romanazzi, 62 DIN A4 Seiten, PDF-Ebook, ISBN 978-3-934441-48-4
- Suchen Sie einen neuen Weg zur artgerechten Pferdehaltung?
- Sind Sie es leid, die Pferde stundenlang in den Boxen stehen zu sehen, eventuell mit angelaufenen Beinen, Sehnenschäden oder Kolikneigung?
- Leiten Sie eine Reitanlage, bei der Ihnen die Arbeit über den Kopf wächst und die finanziell trotzdem nichts einbringt?
- Wollen Sie eventuell eine Reitanlage ganz neu aufbauen und suchen einen Weg, der zukünftig sowohl genügend Einkommen sichert, als auch Pferde und Besitzer glücklich macht?
- Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihr Pferd in einem Aktivstall unterzubringen ?
- Haben Sie Fragen zu den Abläufen im Aktivstall, zu der Eingewöhnung und zu Problemen?
Finden Sie sich bei diesen Fragen wieder? Ich war früher selber sowohl unsicherer Stallbetreiber als auch unzufriedener Pferdebesitzer. Ich habe 2002 eine Reitanlage eröffnet mit zunächst 41 Boxen. Auch wenn am Anfang auf dem Papier alles ganz rosig aussah, war man nach kurzer Zeit ernüchtert über die viele Arbeit, den geringen Gewinn und den Stress mit den Einstellern.
Man fängt dann an nach Auswegen zu suchen und so stieß ich in einer Fachzeitschrift auf das Konzept des Aktivstalls. Anfang 2004 haben wir den ersten Aktivstall gebaut (natürlich zunächst nur für die Pferde-Rentner :-). Die guten Turnierpferde blieben erst einmal in der Box.)
Wir waren jedoch sehr schnell von dieser Art der Pferdehaltung begeistert. 2005, 2006, 2008 folgten verschiedene Erweiterungen, so dass wir inzwischen 44 Pferde in drei Aktivstallgruppen untergebracht haben. In dieser Zeit haben wir natürlich viele Erfahrungen gesammelt, die ich in diesem Ebook an Sie weitergeben möchte.
In dem Ebook „Der Aktivstall – Antworten aus der Praxis“ bekommen Sie folgende Informationen:
- Die Komponenten eines Aktivstalls. Was benötigt man unbedingt? Was kann man später erweitern? Welche Alternativen gibt es?
- Drei Aktivstall-Beispiele. Ich stelle Ihnen unsere drei Gruppen vor, zeige die räumlichen Aufteilungen und nenne Ihnen nicht nur Vor- sondern auch Nachteile, damit Sie diese Fehler möglichst vermeiden können.
- Vor- und Nachteile der Aktivstallhaltung. Hier bekommen Sie Argumente für Ihre Kunden bzw. erfahren, warum Ihr Pferd es im Aktivstall viel besser hat. Zudem nennen wir jedoch auch mögliche Probleme, damit Sie bestens gewappnet sind.
- Die wirtschaftliche Betrachtung. Dieser Punkt ist für den Stallbetreiber natürlich von großer Wichtigkeit. Die Anschaffungskosten sind schließlich hoch und das Ganze soll sich ja später rechnen. Im Buch vergleiche ich sowohl Baukosten als auch laufende Unkosten zwischen Boxenstall und Aktivstall.
- Stressfreie Eingewöhnung. Ein neues Pferd in der Aktivstallgruppe sorgt immer für etwas Aufregung. Sie erhalten Antworten darauf, wie man die Eingewöhnung möglichst stressfrei durchführen kann und wie man jedes Pferd möglichst schnell an die Futterstationen gewöhnt.
- Tipps und Tricks. In 6 Jahren Aktivstallbetrieb sammelt man jede Menge Erfahrung. Es tauchen verschiedene Probleme auf, für die man dann die eine oder andere Lösung findet. Diese stelle ich Ihnen hier vor (z.B. Aufbewahrung der Halfter, eine Idee für „Boxenschilder“, Erfahrungen beim Säubern der Paddockflächen oder die etwas andere Konstruktion einer Futterkrippe.)
- Umgang mit Einstellern Die Einsteller von Aktivstallpferden sind aus meiner Sicht sehr viel angenehmer. Sie lassen ihr Pferd noch Pferd sein. Dennoch gibt es natürlich verschiedene Punkte zu beachten. Ich stelle Ihnen unseren Einstellungsvertrag vor, diskutiere die Frage nach Wurmkur, Hufeisen und dem Zugang zum Futtercomputer. Zudem habe ich noch eine Reihe von Fragen und Antworten angefügt, die bei uns im Laufe der Jahre aufgelaufen sind.