Die Kunst, möglichst lange zu leben
Die wissenschaftlich basierte Antwort auf die Frage, worauf es wirklich ankommt
von Dr. med. Gerd Reuther, 156 DIN A5 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7423-0633-3
Klappentext
Ein langes Leben bei bester Gesundheit steht auf der Wunschliste der meisten Menschen ganz oben. Doch brauchen wir dazu Anti-Aging-Hormone, Chiasamen oder Cholesterinsenker? Sind immer aufwendigere Behandlungen nötig, um Krankheiten zu heilen und gesund alt zu werden?
Es will gut überlegt sein, das Schicksal herauszufordern, denn nicht alles, was neu und innovativ ist oder vom Arzt oder Apotheker empfohlen wird, tut einem wirklich gut. Die Statistik zeigt ganz nüchtern: Medizin verursacht mehr Schäden als Erfolgsgeschichten. Länger und gesünder lebt es sich damit oft nicht.
Der Arzt und Bestsellerautor Gerd Reuther hat Hunderte Studien ausgewertet und verrät in seinem neuen Buch die wichtigsten Grundsätze für ein langes Leben. Er wagt einen historischen Rückblick und zeigt auf: Was der renommierte Arzt Christoph Wilhelm Hufeland vor über 200 Jahren empfahl, hat größtenteils noch Bestand, während die heutigen Ratschläge das Leben oft eher verkürzen.
Werfen Sie doch hier noch einen Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Prolog: Die Fata Morgana der Lebensverlängerung
Wovon hängt die Lebensverlängerung ab?
Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern
Leben und Sterben vor 200 Jahren
Hufelands 'Verlängerungs-' und 'Verkürzungsmittel' des Lebens
Hufelands Medizinverständnis
Woran wir sterben und worauf es heute ankommt
Kennen wir unsere Todesursachen?
Woran wir tatsächlich sterben
Todesfälle durch medizinische Behandlungen
Todesfälle durch den Lebensstil
Todesfälle durch Umweltgifte
Gewaltsame Todesfälle
Worauf es heute ankommt
Strategien, um zu verhindern, Ihr Leben zu verkürzen
Lebensführung
Verhaltensweisen
Gebrauch von Medizin
Epilog: Die Kunst, nicht an Versuchen der Lebensverlängerung zu sterben
Danksagung
Anmerkungen